Vorverkauf für Weihnachtsoratorium

startet im Heimatmuseum

 

Kommen Sie vorbei!
Museumseröffnung mit Chorgesang im Museumshof
Sonntag, 17. September 2023
von 14 bis 18 Uhr

 

Eine Premiere erwartet die Besucher im Hof des Nieder-Röder Heimatmuseums, bei der nächsten Museumsöffnung.


Bei ausreichender Witterung werden zum ersten Mal in der Reihe "Musik im Museumshof" Chöre zu hören und sehen sein. Die Sängervereinigung Sängerkranz Polyhymnia Nieder-Roden e. V. wird den Nachmittag gesanglich begleiten. Mitglieder des Männerchors und der Chöre PolyCanto (Frauenchor) und PolyVocals (gemischt) zeigen ihr Können und machen Lust auf das große Projekt der Polyhmnia in diesem Jahr: Am 1. und 2. Dezember bringt sie das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach in die St. Matthias Kirche Nieder-Roden.

Es wird erwartet, dass die verfügbaren Plätze schnell vergriffen sind. Wer sich seinen Platz sichern möchte, sollte daher unbedingt den Weg zum Heimatmuseum finden: Die Besucher können sich nicht nur am Gesang erfreuen - es startet hier auch offiziell die Vorverkaufsphase.

 

Weitere Informationen finden Sie unter: www.akhnr.de 

oder www.heimatverein-nieder-roden.de.

Konzentration bei sommerlichen Temperaturen

Der Projektchor der Polyhymnia ist diszipliniert aufgestellt und die Stimmen harmonisieren immer mehr. Nachdem in den vergangenen Wochen die einzelnen Stimmen getrennt geprobt haben, kommen jetzt alle Sängerinnen und Sänger zu gemeinsamen Proben zusammen. Die verschiedenen Stimmen vereinen sich zum ersten Mal zu einem Gesamtklang – und es hört sich schon richtig gut an!  „Jauchzet, frohlocket“ – mit seiner kollektiven Energie sorgt der Chor bei diesem Eingangschorus tatsächlich schon für ein angenehmes Kribbeln. Es ist die sichtbare, fast schon ergreifende Freude der Chormitglieder, an ihrem gemeinsamen Gesang.

 

Bis Oktober wird mittwochs immer gemeinsam und dienstags in den einzelnen Stimmen geprobt.

Das nächste Probewochenende findet vom 13. bis 15. Oktober statt und steht bei allen Sängerinnen und Sängern schon im Kalender.

 

Ein Termin für ihren Kalender:

 

Am 17. September bei der Museumsöffnung mit Café und Musik im Heimatmuseum Nieder-Roden werden im Rahmen der Reihe Musik im Museumshof die Chöre Poly Vocals und Poly Canto den Nachmittag musikalisch auflockern und den Hof mit Chorgesang füllen.

Chorfestival im Gruberhof Groß Umstadt

18. Juli 2023

Gelungener Auftritt 


Seit über 20 Jahren lädt der GSL-Chor zum Musikfestival auf dem Gruberhof im Raibacher Tal ein. Die alte Hofreite ist für mehrere Stunden vom Gesang zahlreicher Chöre und Gruppen erfüllt. Der gemischte Chor Poly Vocals bot dem Publikum einige Stücke aus dem Repertoire. Wenn Chorsänger sich treffen, dann treffen sich Freunde. Zum Quatschen, Spaß haben und zwischendurch auch ganz ernsthaft zum Singen. Das neue Angebot des „Schwarmsingens“ kam nicht nur beim Publikum gut an.  Der ganze Gruberhof sang bei den Gassenhauern wie „Marmor, Stein und Eisen bricht“ aus voller Kehle mit.

Normalität kehrt zurück

Polyhymnia zieht Bilanz - Mitgliederversammlung 13.05.2023

Der neue Vorstand der Polyhymnia (v.links: Dieter Schüler, Anita Pfau, Ekkehard Wolf, Christoph Kühn, Regina Koser, Dagmar Müller, Rainer Jaxt, Felix Jähnichen, Maria Oppolzer). Es fehlt Rainer Oczko.
Bericht Mitgliederversammlung 2023
Normalität kehrt zurück.pdf
PDF-Dokument [497.5 KB]

Volles Haus beim Jubiläumskonzert!

 

Die Polyhymnia begeistert ihr Publikum und macht sich mit einem bunten Strauß von Musical-Evergreens selbst das schönste Geschenk!

Für die Mitwirkenden war es ein Wechselbad der Gefühle:

Erleichterung, dass das Konzert trotz aller vorangegangenen Widrigkeiten schließlich doch zustande kommen konnte;

Freude darüber, dass so viele Zuschauer den Bürgerhaussaal gefüllt hatten; Stolz auf das lange Bestehen des Vereins und die vielen musikalischen Erfolge der letzten Jahre; vor allem aber Dank für alle, die diesen Abend möglich gemacht haben:

unseren Dirigenten Gottfried Kärner, unseren Moderator Winno Sahm, die Kinder der Gartenstadtschule und ihren Lehrer Steffen Bodensohn, unsere Band und die vielen Helfer, die uns unterstützt haben.

Thank you for the music!

10.07.2022 Ehrenmatinee der Stadt Rodgau 

Kathrin Prehl und Rainer Oczko werden für ihre ehrenamtliche Arbeit in unserem Verein mit dem Ehrenbrief der Stadt Rodgau geehrt!

 

Unsere Kathrin singt im Frauenchor PolyCanto und im gemischten Chor PolyVocals - seit 22 Jahren ist sie als Notenwartin für den Frauenchor verantwortlich - auch sonst ist sie überall dabei, wo sie gebraucht wird.

 

Rainer Oczko gehört seit 2000 dem Vorstand an und vertritt da den Männerchor, in dem er seit 1993 den Tenor tatkräftig verstärkt.

Natürlich ist auch er immer ein verlässlicher Helfer bei Veranstaltungen.

Ein ganz herzliches " Danke schön" den Beiden!!!

Rainer konnte leider bei der Feier der Stadt nicht dabei sein!

 

Weitere Fotos in der Bildergalerie

 

03.07.2022 "Tag der Chöre"
am Schlösschen in Heusenstamm 

75 Jahre Sängerkreis Offenbach - das muss mit einem "Tag der Chöre" am Sonntag, 03. Juli 2022 am hinteren Schlösschen im wunderschönen Heusenstamm gefeiert werden. Der Männerchor der Sängervereinigung Sängerkranz Polyhymnia Nieder Roden war dabei. Nach zwei schwierigen Jahren unterstützen sich die Chöre bei ihren Auftritten gegenseitig mit Gesang und guter Laune.  

Polyhymnia spendet für Ukraine-Hilfe

Auf Initiative unseres Chorsängers Felix Jähnichen haben wir in unseren Chorproben Geld gesammelt für die Menschen in der Ukraine. Dabei sind 1300 € an Spenden von unseren Mitgliedern zusammengekommen. Felix hat das Geld tags darauf an das Eventwerk Rodgau weitergeleitet, das regelmäßig Hilfslieferungen in die Ukraine organisiert.

Gemeinsam Singen, Leute treffen, besser leben!

 

Der Frauenchor PolyCanto und der gemischter Chor PolyVocals haben einen neuen Probenort gefunden. Ab dem 15. September 2021 finden die Proben immer mittwochs ab 18.30 Uhr (PolyVocals) und ab 20.00 Uhr (PolyCanto) in der Aula der Freiherr-von-Stein-Schule (Freiherr-von-Stein-Straße, Ecke an der Luthereiche) in Rodgau statt.

 

Frauenchor -  PolyCanto
mittwochs 20.00 Uhr-21.30 Uhr
gemischter Chor - PolyVocals
mittwochs 18.30 Uhr-20.00 Uhr

 

Der Männerchor probt weiterhin dienstags ab 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr auf dem Gelände des Rassegeflügelzuchtvereins (Eicheleck) in Nieder-Roden. 

 

Du hat Lust auf Chor?
Jetzt ist eine gute Gelegenheit bei einem der Polyhymnia Chören einzusteigen. Wir freuen uns immer über neue Chormitglieder und laden dich herzlich zum Besuch in unsere Chorproben ein.
Ansprechpartner: 
Maria Oppolzer / maria.oppolzer@gmx.de
Rainer Jaxt / rainer.jaxt@gmx.de

 

Aktuell sind wir besonders an Bass- Tenor- und Sopranstimmen interessiert! Nach einigen Proben, in denen du den Chor und den Probenablauf kennen lernen kannst, wirst du zu einem Vorsingen gebeten. Danach entscheidest du und der Chorleiter gemeinsam, ob du Chormitglied wirst. 

Eine Hymne an die Freiheit singt der Frauenchor „PolyCanto“ in einem Chorvideo, das ab sofort online verfügbar ist. Das Video ist unter den Bedingungen der Covid-19-Pandemie entstanden.

Die „Hymn to Freedom“ des kanadischen Jazzpianisten Oscar Peterson aus dem Jahr 1962 gilt weltweit als eine Hymne der Bürgerrechtsbewegung. Sie drückt die Hoffnung aus, dass alle Menschen in Einheit, Frieden und Würde leben.

Die knapp vier Minuten Video sind die Quintessenz aus vielen Stunden Arbeit. Das ist nicht zuletzt der Pandemie geschuldet. Alle Stimmen wurden einzeln eingesungen und im Studio zu einem Chorklang zusammengemischt. Chorleiter Gottfried Kärner hatte zuvor Übedateien für alle drei Stimmlagen erstellt, mit denen die Sängerinnen einzeln üben konnten. Gemeinsame Proben waren ja nicht erlaubt.

Die Anwohner des Puiseauxplatzes staunten nicht schlecht, als sich der Frauenchor an einem Sonntagmittag vor dem Brunnen aufstellte. Der Chorgesang kam aus dem Lautsprecher, die Sängerinnen machten die passenden Mundbewegungen dazu. Das wirkte so echt, dass die Eiscafé-Besucher spontan Beifall spendeten. Zumindest beim ersten Mal. Sie bekamen das Lied in der nächsten Stunde noch ein paarmal zu hören...

Nicht nur beim Videodreh, auch beim vorsichtigen Wiederbeginn der Chorproben achtet die Polyhmynia genau darauf, dass sich niemand infiziert. Dabei gelten die großen „drei G“: geimpft, getestet oder genesen.

Die „Hymn to Freedom“ ist das zweite Chorvideo der Polyhymnia unter Pandemie-Bedingungen. Bereits im April hatte der gemischte Chor „PolyVocals“ einen einst populären Klassiker auf Youtube veröffentlicht: „We‘ll Meet Again“ von Ross Parker und Hughie Charles aus dem Jahr 1939.

Und hier die Links zu den Chorvideos: 

https://youtu.be/PolyCanto 

https://youtu.be/c2XVK9qeBus

 

 

 

Polyhymnia Chöre LIVE und in Farbe
 

am 28. August 2021!

 

Nähere Informationen folgen hier auf der Homepage und in der Presse! Natürlich alles unter Vorbehalt und Berücksichtigung der Hygieneregeln. 

"We’ll meet again“ - – Words and Music by Ross Parker and Hughie Charles

Chor: Polyvocals

Chorleiter: Gottfried Kärner

 

Aufnahme, Kamera und Ton: Lucas Kühn, freiberuflicher Videograf Mühlheim

 

 

 

Polyhymnia auf digitalen Wegen

Seit mehr als einem Jahr konnten die Chöre der Polyhymnia nicht mehr gemeinsam proben, wenige Ausnahmen gab es im letzten Sommer. Also muss der Chor derzeit andere Wege suchen, um proben zu können. Jetzt hat die Polyhymnia eine digitale Lösung gefunden. Schon seit einiger Zeit finden in regelmäßigen Abständen digitale Stammtische im Zoom-Meeting statt. 

 

Ein Chor-Video ist entstanden. „We‘ll meet again“ – wir werden uns wiedertreffen! Gottfried Kärner, Chorleiter der Polyhymnia Chöre, hat mit dem Vorstand ein Konzept entwickelt, wie man digital miteinander singen kann. Mit Lucas Kühn, freiberuflicher Videograf, hat sich die Polyhymnia einen Profi mit ins Boot geholt.
Gottfried Kärner hat Übe-Files aufgenommen und so konnten die Sängerinnen und Sänger ihre Stimmen zu Haus mit Playback einsingen und sich auf die Aufnahmen vorbereiten. Das bedeutet für alle viel Aufwand und Disziplin, aber besser als überhaupt nicht proben zu können allemal. 
Ein Dankeschön an unsere Sponsoren, Gönner und Freunde! Nur mit finanzieller Unterstützung sind solche digitalen Chorprojekte für uns möglich!

 

Und hier das Ergebnis: https://youtu.be/c2XVK9qeBus

 

Choraktivitäten zu planen wird immer schwieriger - der Adventskalender soll euch die Zeit vertreiben und Mut machen!

In einer Zeit, in der die Politik und die meisten Wissenschaftler uns alle auffordern, zur Eindämmung der Pandemie unsere Kontakte so weit wie möglich einzuschränken, können wir keine Choraktivitäten planen! Das gilt sowohl für unser Weihnachtssingen, unsere Weihnachtsfeiern mit den Chören wie auch für unsere Weihnachtswanderung am 27.12.

Auch wenn oder gerade weil für Weihnachten und Silvester einige Lockerungen vorgesehen sind, halten wir diesen Zeitraum für den kritischsten in der ganzen Entwicklung. Wir sollten deshalb alles tun, um die von den Familienfeiern ausgehende Ansteckungsgefahr nicht noch durch Vereinskontakte zu erhöhen.

Es wird für die Zeit vom 1. bis zum 24. Dezember einen virtuellen Adventskalender auf unserer Homepage geben, bei dem jeden Tag ein Türchen aufgemacht wird! Lasst euch überraschen!

Bis dahin frohe Weihnachten und kommt gesund ins neue Jahr!

Ausbreitung des Corona-Virus verhindern!

Um die weitere Ausbreitung des Corona-Virus zu verhindern bzw. einzudämmen, sagt die Sängervereinigung Sängerkranz Polyhymnia die Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 25. März 2020 ab. „Der geschäftsführende Vorstand ist verantwortlich für seine Mitglieder und für die Personen, die mit ihnen in Kontakt kommen“, sagt Vorsitzender Rainer Jaxt. „Unser konsequentes Vorgehen soll dazu beitragen, mögliche Infektionsketten zu unterbrechen.“ „Unsere Entscheidung soll helfen, die Ausbreitung des Virus zu verhindern oder zumindest zu verlangsamen“, betont Vorsitzende Maria Oppolzer. „Vor allem möchten wir Risikogruppen schützen als Zeichen der Solidarität mit den Menschen, bei denen eine Infektion schwere Folgen haben könnte.“ Hier verweist der Vorstand der Polyhymnia auf die Empfehlungen der Stadt Rodgau und Landrat Quilling und dem Robert-Koch-Institut. Darüber hinaus werden alle Chorproben, einschließlich der Theater-Proben am 21. und 28. März 2020, bis Ende März erstmal ausfallen. Der Kartenvorverkauf für EVITA in den Vorverkaufsstellen beginnt voraussichtlich im April 2020.

Wir setzen also den Probenbetrieb für die nächsten zweieinhalb Wochen aus, auch unsere Jahreshaupt-versammlung. Danach wird der Vorstand die aktuelle Lage bewerten und Woche für Woche das weitere Vorgehen entscheiden. Mit großer Wahrscheinlichkeit wird unser Probentag in Marktheidenfeld nicht stattfinden können, auch Hammelburg könnte gefährdet sein. Wir halten euch auf dem Laufenden.

Verhaltet euch umsichtig und geht keine vermeidbaren Risiken ein!

Für den Vorstand: Rainer Jaxt

Polyhymnia nachhaltig in Rodgau unterwegs

Die Polyhymnia findet die Idee schön und spendet zwei Town-Bäume, die bald in Rodgau wachsen. Die Idee mit der Spendenaktion Town Baum – 10 für Einen von Ute Stark, Mitinhaberin von „sportaktiv“, dem Outdoorgeschäft in Jügesheim fand bei den Sänger*innen der Polyhymnia großen Anklang. Während der letzten Chorproben ist ein Spendentopf durch die Sopran-, Alt-, Tenor- und Bass-Reihen gegangen und es sind 600 Euro für die Town Baum Aktion gesammelt worden. Am vergangenen Samstag konnten Maria Oppolzer und Rainer Jaxt die Spende an Ute Stark im Laden überreichen.

Bei den Vorbereitungen für das große Chorprojekt „Evita“ am 7. und 8. November im Bürgerhaus Nieder-Roden ist die Polyhymnia ebenfalls nachhaltig unterwegs. So verzichtet der Chor auf ein aufwendiges im Vierfarbendruck gestaltetes Programmheft und geht diesmal den Weg mit einer Sponsorenwand. Schon ab April steht diese Sponsorenwand in der Öffentlichkeit. Sie ist mobil und wird bei allen Auftritten der Polyhymnia dabei sein. Sponsoren können von April bis November werben und somit das Chorprojekt unterstützen. Fragen dazu beantworten gerne Maria Oppolzer oder Rainer Jaxt. Ein Flyer zum Musical Evita entsteht gerade im Stil der 30 Jahre in schwarz-weiß und wird auf Umweltpapier gedruckt.

die kleine Messe auf 2 CD`s für nur 25 €

Bestellungen sind möglich bei: Maria Oppolzer (06106 72867) und hier auf unserer Homepage über das Kontaktformular.

 

Singen hält jung ...

... siebzig Jahr, weißes Haar, so steh’n sie vor euch. Wieder einmal haben drei Sänger des Männerchors die 70 überschritten. In gemütlicher Runde feierten Heinrich Baum, Klaus Witt und Gerd Schoepke ihren Geburtstag und glauben fest daran, dass Singen jung hält und eine lebensverlängernde Wirkung hat. Sieht man doch, oder? Die gehen doch glatt für 69 durch.

StadtMagazin Nr.3 März 2014 - Seite 29
StadtMagazin.pdf
PDF-Dokument [169.5 KB]

Macht Singen glücklich?

W-wie Wissen - Sendung von Sonntag 17.11.2013

Macht Singen glücklich? - Singen macht fit! - Nur Spaß am Hobby? - Speichelanalysen klären auf - das Immunsystem reagiert auf das Singen - aktives Singen: besser als hören - Glücksgefühle und Oxytocin - gemeinsames Singen macht gücklich
Anke Engelke hat für eine Dokumentation ein Jahr lang dem Glück nachgespürt. Eine interessante Dokumentation ist gelungen. Weitere Informationen unter: http://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/sendung/2011/singen-macht-fit-100.html

"Carmina Burana" - unser besonderes Geburtstagsgeschenk
Mit minutenlangem Beifall feierten die Zuhörer im zweimal ausverkauften Bürgerhaus Nieder-Roden die Sängervereinigung Sängerkranz Polyhymnia. Bericht aus der Offenbach Post (27.05.2013) von Manfred Meyer - mehr unter 
http://www.op-online.de/lokales/nachrichten/rodgau/saengerkranz-polyhymnia-begeistert-carmina-burana-2925148.html
Herr Wolf von der Offenbach Post hat uns seine Bilder zur Verfügung gestellt. HERZLICHEN DANK dafür. Die Bilder sind in der Bildergalerie zu sehen.